Wie dunkel darf die Stadt sein? Wie hell ist zu hell? Am 19. VLZ-Grünforum werfen wir einen kritischen Blick auf die zunehmende Lichtverschmutzung – und zeigen deren weitreichende Folgen für Mensch und Natur in der Stadt.
Mittwoch, 1. Oktober 2025 | 19:00–21:00 Uhr | Zentrum Karl der Grosse, Zürich
In zwei spannenden Inputreferaten beleuchten Expert:innen die Auswirkungen von künstlichem Licht in der Nacht:
- Dr. Mirjam Münch, Zentrum für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, BS: Wie beeinflusst künstliches Licht unseren Schlaf und unsere Gesundheit?
- Dr. Stefan Greif, Projektleiter Artenförderung bei BirdLife Schweiz: Was sind Auswirkungen auf die Stadtnatur - vom Igel bis zum Vogelzug?
Im Anschluss diskutieren auf dem Podium:
- Roland Bodenmann, Dark Sky Switzerland
- André Gmür, Leiter Beleuchtung ewz
- Claudia Neun, Leiterin Stadtraum, Amt für Städtebau Stadt Zürich
18 Uhr: Vernissage und Preisverleihung Fotowettbewerb «Lebendige Nacht».
Anmeldung: gruenforum@abenteuer-stadtnatur.ch
Eintritt frei, Kollekte
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Aufbrechen für mehr Lebensqualität
Nirgends hat es so wenig offenen Boden wie in der Stadt, und nicht nur in der Innenstadt sind unversiegelte Grünflächen rar. Wie schaffen wir es, unnötigerweise versiegelte Böden der Stadt Zürich zu entsiegeln? Ueli Nagel, Präsident des Verbund Lebensraum Zürich VLZ und Isabella Sedivy von den «Asphaltknackerinnen» sind durch Zürich West geradelt und erläutern Sinn und Zweck von Klimaanpassung, Entsiegelung und Förderung der Biodiversität im urbanen Raum.
Hier geht’s zum Video
Abenteuer StadtNatur 2025 bei:
Gesucht!
Wurden Sie von einem Reh überrascht? Huschte vor Ihnen ein Marder über die Strasse? Entdeckungen können bei StadtWildTiere gemeldet werden.